Protokoll der Jahreshauptversammlung des DASV e. V. am 06.02.2010
Veranstaltungsort: Gaststätte Rose in Espelkamp
Beginn: 13.00 Uhr
TOP 1: Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende und Versammlungsleiter, Jörg Waege, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Jahreshauptversammlung 2010.
Als Protokollführer wird Michael Kretschmer bestimmt.
Prüfung der Beschlussfähigkeit:
Der 1. Vorsitzende stellt fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen wurde und somit beschlussfähig ist.
Es sind 18 Personen anwesend, davon 16 stimmberechtigte Mitglieder.
Überprüfung der eingereichten schriftlichen Bevollmächtigungen.
Es liegen insgesamt 5 schriftliche Vollmachten vor, sodass sich die Anzahl der Stimmberechtigungen auf 21 erhöht.
Gegen das Protokoll der JHV 2009 ergeben sich keine Einwände.
Der Versammlungsleiter gibt drei weitere Anträge als Ergänzung zur Tagesordnung bekannt, die unter TOP 8 behandelt werden.
Anschließend verliest der 1. Vorsitzende seinen Jahresbericht. Er stellt u.a. fest, dass insgesamt drei Ausstellungen in eigener Regie veranstaltet wurden, die alle sehr erfolgreich und harmonisch verliefen.
TOP 2: Bericht des Geschäftsführers
Frank Schubert verliest den Bericht des Geschäftsführers und gibt trotz eines nicht unproblematischen Neubeginns im April 2009 einen erfreulichen Einblick in das umfangreiche aber durchaus positive Zahlenwerk.
TOP 3: Bericht des Hauptzuchtwarts
Zunächst wird ein Brief der Hauptzuchtwartin Inge Gepert verlesen, die seit September 2009 nach Spanien verzogen ist und bereits zuvor ihre Amtsgeschäfte in die Hände von Heike Klicker gegeben hatte.
Danach gibt Heike Klicker einen Überblick über das Zuchtgeschehen innerhalb des Vereins,
die durchgeführten Körungen, Umschreibungen von Ahnentafeln, und begrüßt 3 neue Züchter, die 2009 eine Zwingerschutzurkunde erhalten haben.
Nach ihrem Bericht gibt Heike Klicker bekannt, dass sie das bisherige Amt nicht weiter ausüben kann und auch nicht als Nachfolgerin der Hauptzuchtwartin zur Verfügung steht, da sie sich beruflich neu orientiert, wieder in Vollzeit arbeitet und die dafür erforderliche Zeit nicht mehr aufbringen kann.
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
Der 1. Kassenprüfer, Klaus Postrach, berichtet, dass die Kasse eingehend geprüft und die vorhandenen Belege mit den entsprechenden Einträgen verglichen wurde. Er bescheinigt dem Geschäftsführer eine saubere und ordentliche Kassenführung mit positiven und absolut korrekten Ergebnissen.
Danach stellt er den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
Die Entlastung des Vorstandes erfolgt in offener Abstimmung einstimmig ohne Enthaltungen.
TOP 6: Wahlen
Wahl des 2. Kassenprüfers (nach § 11 der Satzung)
Da der 1. Kassenprüfer, Klaus Postrach, gemäß Satzung turnusmäßig ausscheidet, rückt die 2. Kassenprüferin, Gabriele Klaassen, nach.
Vorgeschlagen wird für das neue Amt des Kassenprüfers Irene Postrach.
Die Wahl erfolgt in offener Abstimmung, wobei Irene Postrach mit 20 Stimmen bei einer Enthaltung gewählt wird.
Sie nimmt die Wahl an.
Wahl des Ehrenrats
Zunächst erklärt der 1. Vorsitzende die Aufgaben und Tätigkeit des Ehrenrats. Auf Anfrage gibt er einen Überblick über die derzeitige Besetzung des Ehrenrats:
Marion Waege, Birgit Wehrmann
Es wird festgestellt, dass Ehrenratsmitglied Birgit Wehrmann zwar dem Namen nach diesem Rat angehört, dass von ihr aber weder eine aktuelle Adresse noch eine sonstige Erreichbarkeit bekannt sind und sie somit dieses Amt de facto überhaupt nicht ausüben kann.
Da somit nach § 27 Abs. 2 BGB ein „wichtiger Grund“ vorliegt, der zum Widerruf führen kann, erfolgt der Antrag, Birgit Wehrmann aus dem Ehrenrat abzuwählen und ein neues Mitglied zu wählen.
Dem Antrag wird von der Versammlung per offener Abstimmung einstimmig ohne Enthaltung zugestimmt.
Vorgeschlagen werden für das Amt im Ehrenrat
Miranda Mullens und Jörn Kammer.
Miranda Mullens wird einstimmig mit einer Enthaltung gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
Jörn Kammer wird einstimmig mit einer Enthaltung gewählt. Er nimmt die Wahl an.
TOP 7: Antrag auf Änderung der Satzung zu den §§ 8 und 13
Dieser Antrag wird zurückgezogen, da die in Frage kommenden Punkte keinen Klärungsbedarf haben.
TOP 8: Sonstige Anträge
Besetzung des Richterobmanns
- Mit Schreiben vom 22.01.2010 erklärt Heinrich Gepert seinen Rücktritt als Richterobmann und stellt gleichzeitig den Antrag, bis zur nächsten Wahl kommissarisch Birgit Mengel einzusetzen
Birigt Mengel hat bereits im Vorfeld der Jahreshauptversammlung ihre Zustimmung zur Amtsübernahme signalisiert und wird für das Amt der Richterobfrau vorgeschlagen.
Sie wird mit 20 Stimmen bei einer Enthaltung gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
Änderung der Satzung § 12 Abs. d) Stimmabgabe durch schriftl. Bevollmächtigung
Weiter liegt ein Antrag vom 13.01.2010 auf Abschaffung der Stimmbevollmächtigungen vor. Der Antrag wird so formuliert, dass derartige Vollmachten für Stimmrechtsübertragungen künftig nur noch innerhalb einer Familie und nur beim Vorliegen wichtiger, begründbarer Ausnahmefälle erteilt werden können.
Da es sich hier um eine Satzungsänderung des § 12 Abs. d) handelt, und eine Satzungsänderung nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen erfolgen kann, erfolgt eine Abstimmung darüber in geheimer Wahl mittels Stimmzettel.
Der Antrag wird einstimmig ohne Enthaltung angenommen.
§ 12 Abs. d) wird wie folgt entsprechend geändert.:
d) Stimmabgabe durch schriftliche Bevollmächtigung ist nur innerhalb einer Familie und nur dann möglich, wenn wichtige, nachvollziehbare Gründe ein persönliches Erscheinen nicht zulassen.
Abwahl der Hauptzuchtwartin gemäß § 27 Abs. 2 BGB
Ein weiterer schriftlicher vorliegender Antrag vom 16.01.2010 zur Abwahl des Hauptzuchtwartes, Inge Gepert, wird verlesen:
„Durch den Umzug nach Spanien sind die Laufwege für die zur Zucht notwendigen Papiere etc. erheblich verlängert, der Kostenaufwand ist ebenfalls erheblich erhöht, eine Überwachung der Zuchtstätten aus Spanien ist ebenfalls nicht möglich. Aufgrund der obengenannten Punkte beantragen wir die Abwahl der Hauptzuchtwartin nach § 27 Abs. 2 BGB.“
Es wird festgestellt, dass Inge Gepert zwar 2009 als Hauptzuchtwartin gewählt wurde, dass sie aber auf Grund ihres ständigen Wohnsitzes in Spanien, der damit verbundenen großen räumlichen Entfernung, des zeitlichen Verzugs und der mangelnden Erreichbarkeit somit dieses Amt de facto nicht satzungsgemäß ausüben kann.
Da somit nach § 27 Abs. 2 BGB ein „wichtiger Grund“ vorliegt, der zum Widerruf führen kann, erfolgt der Antrag, Inge Gepert als Hauptzuchtwartin abzuwählen und das Amt neu zu vergeben.
Der fragliche Paragraph des BGB wird erörtert und der Antrag in geheimer Wahl mittels Stimmzettel zur Abstimmung der Migliederversammlung vorgelegt.
Dem Antrag wird mit 20 Stimmen bei einer Enthaltung stattgegeben.
Als neuer Hauptzuchtwart wird Michael Kretschmer vorgeschlagen.
Er wird in geheimer Wahl mit 20 Stimmen bei einer Enthaltung gewählt.
Er nimmt die Wahl an und tritt gleichzeitig von seinem Amt als 2. Vorsitzender zurück.
Als neuer 2. Vorsitzender wird Bernad te Hennepe vorgeschlagen.
Er wird in geheimer Wahl mit 18 Stimmen bei 3 Enthaltungen gewählt.
Er nimmt die Wahl an.
Die Leerung von Rex ergibt diesmal die Summe von Euro 76,98.
Der durch Rex gesammelte Betrag wird auf ein separates Sparkonto einbezahlt. Über die Verwendung der Sammlung wird bei der nächsten Jahreshauptversammlung entschieden.
Der 1. Vorsitzende beschließt die Versammlung um 15.10 Uhr
Jörg Waege Michael Kretschmer
Versammlungsleiter Protokollführer
|